Weiterbildungsaufbau
Grund- und Aufbaustufe insgesamt 13 Wochenendseminare (jeweils Fr 15:00 bis So 15:00 Uhr) innerhalb von ca. zwei Jahren:
Grundstufe: -> Grundlagen und Selbsterleben
- WE 1: Walderleben in der Praxis I – Ankommen im Wald, bei sich selbst, in der Gruppe, im Integrativen Verfahren.
- WE 2: Walderleben in der Praxis II – Mit allen Sinnen. Phänomene des Waldes.
- WE 3: Walderleben in der Praxis III – Gemeinsam unterwegs. Gruppenprozess. Wald-Soziologie.
- WE 4: Waldmedizin/Waldbaden I – Wald als Heilraum.
- WE 5: Grundlagen und Methoden der Integrativen Wald-Gesundheitsberatung. Wald als Ökosystem.
- WE 6: Walderleben in der Praxis IV – Wald als Spiegel. Vertiefte Resonanz.
- WE 7: Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage in den Neuen Naturtherapien.
- WE 8: Supervision I – Praxisreflexion, Zwischenprojekte.
Aufbaustufe: -> Anwendung
- WE 9: Gruppen leiten im Wald. Führen und Freiraum lassen.
- WE 10: Die therapeutische/beraterische Beziehung gestalten.
- WE 11: Integrative Gesundheits- und Krankheitslehre, ökopsychosomatisches Krankheitsmodell.
- WE 12: Waldmedizin/Waldbaden II – Stress und Resilienz. Störungsökologie. Sicherheit im Wald.
- WE 13: Supervision II – Rückblick, Gruppenevaluation, Praxisreflexion.
Zusätzliche Weiterbildungselemente:
- Zwischenprojekt im WE 8
- mündliches Kolloquium
- schriftliche Abschlussarbeit (z. B. Projekt-, Methoden-, Theoriearbeit)
- Selbstlernzeit und Theoriestudium in Kleingruppen ca. 100 Stunden.
Curriculum/Seminarbeschriebe hier
Zertifikat:
Therap./medizinische/psychosoziale Berufe:
Waldtherapeut*in und Gesundheitsberater*in im Integrativen Verfahren SEAG
Weitere Berufe:
Wald-Gesundheitsberater*in im Integrativen Verfahren SEAG