Stiftung Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie
SEAG Kopfbild

Waldtherapie und Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren

Lehrgangs-Ausschreibung hier

Podcast "Waldbaden, oder warum wir den Wald lieben" (Ausstellung Landesmuseum Zürich "Im Wald"):

 

Integrative Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung...

... ist eine forschungsbasierte Methode im Rahmen der Neuen Naturtherapien. Das Lebens- und Ökosystem Wald wird, begleitet und angeleitet durch Expert*innen, als gesundheitsfördernder und heilsamer Erfahrungsraum genutzt. Die vielfältigen salutogenen Einflüsse, die der Wald und das Walderleben für den Menschen in seinen körperlichen, seelisch-emotionalen, kognitiven, sozialen und ökologischen Dimensionen bietet, sollen die Gesundheit kräftigen, aber auch bei der klinischen Behandlung von stressbedingten, psychischen und psychosomatischen Störungen als eine wichtige ökopsychosomatische Komponente in multimodalen Therapieprogrammen zum Einsatz kommen. 

Fachkundig angeleitete Sinneserfahrungen im direkten Kontakt mit der Natur und das Selbsterleben in Zugehörigkeit und Verbundenheit  mit einer lebendigen Umgebung stehen dabei im Mittelpunkt. Der Mensch ist ein „multisensorisches Wesen“ (mit allen Sinnen spürend). Der Wald ist ein einladender Raum für anregende Entdeckungen und lässt uns auch tief durchatmen, Kraft und Ruhe schöpfen und entspannen. 

Dabei bedarf der Wald als hochdifferenziertes Ökosystem selbst auch des achtsamen, ökophilen Umgangs. Waldtherapie will dafür sensibilisieren, indem sie in ihrer Praxis die Sorgfalt der Natur gegenüber (caring for nature) mit komplexer Achtsamkeit für das Lebendige, für andere Lebewesen (caring for life, caring for people) und mit achtsamer Selbstsorge (self caring) verbindet.

Der Lehrgang richtet sich an:

Psychotherapeut*innen aller Verfahren; Psycholog*innen; Ergo-, Physio-, Aktivierungs-, Bewegungs-, Kunst- und Musiktherapeut*innen; Sozial- und Heilpädagog*innen, Lehrer*innen; Ärzt*innen; Fachleute Gesundheit; Seelsorger*innen;  Wald-, Natur- und Umweltfachleute; 
weitere Interessierte auf Anfrage

Einsatzmöglichkeiten 

Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung kann in Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsencoaching, Lebenshilfe, Altersarbeit, (Stress-) Prävention, Rehabilitation, Seelsorge und in klinischer/therapeutischer Arbeit (jeweils ergänzend zu entsprechender Ausbildung) eingesetzt werden – sowohl in Therapieeinrichtungen, Sozialinstitutionen als auch freiberuflich. Der Lehrgang befähigt zur Begleitung von Einzelpersonen ebenso wie zum Leiten von Gruppen.

Weiterbildungscharakter – was macht das Integrative Verfahren aus?

  • Prozess- und Selbsterfahrungsorientierung: Methode durch das Erleben der Methode lernen, persönliches Wachstum, Arbeit an professioneller Souveränität sowie fachlicher Kompetenz und Performanz als Waldtherapeut*in/-Gesundheitsberater*in
  • Multidisziplinäre Vermittlung: unterschiedliche Themenfelder (psychologische/medizinische/soziologische und naturwissen­schaftliche/forstliche Inhalte) werden multidisziplinär und in ihrer Verwobenheit vermittelt und erlebbar gemacht durch Fachper­sonen, die in ihrem Feld theoretisch wie auch praktisch verwurzelt sind.
  • Fundierter Theoriehintergrund der Integrativen Therapie, durchgängige Theorie-Praxis-Verschränkung
  • Die Seminareinheiten finden zu jeder Jahreszeit  mehrheitlich oder teilweise im Wald statt. Entsprechende Ausrüstung und Gesundheit ist Voraussetzung.

 

 

 

Partner von:

erbinat-logo_kl 

 

 

 

Infoveranstaltungen Integrative Psychotherapie

21. Sept. 2023 - Bern
27. Sept. 2023 - Basel
18. Okt. 2023 - St. Gallen
25. Okt. 2023 -Online

Einführungstag Integrative Psychotherapie

18. November 2023 in Zürich

Integrative Waldtherapie Lehrgang IWT-2024

Lehrgangstart 06. September 2024

Postgradualer Lehrgang Integrative Psychotherapie

Nächster Lehrgangstart: September 2024

Integrative Poesie- und Bibliotherapie EAG

Nächster Lehrgang in der Schweiz ab 10.10.2024