Stiftung Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie
SEAG Kopfbild

Das Integrative Verfahren als biopsychosozialer und methodenpluraler Ansatz

Die Integrative Therapie (IT) ist ein Ansatz ganzheitlicher und differentieller Psychotherapie bzw. „Humantherapie“, der in den 1960er-Jahren von Hilarion Petzold, Johanna Sieper und Ilse Orth schulenübergreifend und aufgrund eines biopsychosozialen Menschenbilds begründet wurde. Seither wird er auf dem Boden neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und moderner Psychotherapie beständig weiterentwickelt und ist bestrebt, aus den neuesten Forschungen kontinuierlich das Beste für Gesundheit, Heilungsprozesse, Kompetenzentwicklung und exzellente Professionalität im Dienst von Menschen zu nutzen.

Ein besonderes Element, welches alle Integrativen Weiterbildungen wie ein roter Faden durchzieht, ist die erlebnisaktivierende Arbeit mit den sogenannten “kreativen Medien“ wie Malen, kreatives Schreiben, Musizieren, Theaterarbeit, Bewegung/Tanz etc. Ebenso werden die heilenden Kräfte der Natur in pädagogischen und therapeutischen Settings genutzt. Der methodisch-didaktische Ansatz ist „die Methode lehren durch die Methode” und so erleben KandidatInnen bereits in der Weiterbildung unmittelbar selbst und nicht nur theoretisch die vielseitigen Wirkfaktoren dieses innovativen Verfahrens.

Infoveranstaltungen Integrative Psychotherapie

21. Sept. 2023 - Bern
27. Sept. 2023 - Basel
18. Okt. 2023 - St. Gallen
25. Okt. 2023 -Online

Einführungstag Integrative Psychotherapie

18. November 2023 in Zürich

Integrative Waldtherapie Lehrgang IWT-2024

Lehrgangstart 06. September 2024

Postgradualer Lehrgang Integrative Psychotherapie

Nächster Lehrgangstart: September 2024

Integrative Poesie- und Bibliotherapie EAG

Nächster Lehrgang in der Schweiz ab 10.10.2024