Graduierungsarbeiten Integrative Psychotherapie
Hier finden Sie die Graduierungsarbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Postgradualen Weiterbildung in Integrativer Psychotherapie an der SEAG. Die Arbeiten wurden in der Internetzeitschrift für Integrative Therapie POLYLOGE, publiziert.
2025
Bucher-Schneider, T.: Die Bewahrung von Würde am Ende des Lebensweges - ein Vergleich würdebewahrender Methoden, 08.2025
2024
Vinzens, A.: Die Folgen der digitalen Transformation: Multiple Entfremdung bei Jugendlichen, 30.2024
Klee Ledinek, N.: Behandlung nach Suizidversuch - Methodenvergleich Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP), Integrative Therapie, 28.2024
Bieri, L.: Geschlechtervielfalt unter dem Blickwinkel von Integrativ-therapeutischen Perspektiven, 07.2024
Gerspacher, L.: Integrative Therapie für taube Menschen von der Metatheorie über Realexplikative Theorien zur Praxeologie bis hin zur Praxis, 06.2024
Pfister, D.: Psychodrame in der Integrativen Therapie mit Kindern und Jugendlichen, 05.2024
Hauser, N.: ICD-11 und Integrative Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen, 04.2024
Koopman-Zulliger, A.: Pferdegestützte Psychotherapie auf der Grundlage der Integrativen Therapie, 02.2024
Steccanella, M.: Die Anschlussfähigkeit der Schematherapie an die Integrative Therapie - Konnektivierende Perspektiven und Differenzen, 01.2024
2023
Ekrem, D.: Posttraumatische Belastungsstörungen – Behandlungsmöglichkeiten aus der Sicht der Integrativen Therapie, 15.2023
Widmer, M.: Heilsame Düfte – Der Nutzen olfaktorischer Wahrnehmungen und Interventionen in der multisensorischen Arbeit der Integrativen Therapie, 09.2023
Pfiffner, R.: Integrative Identitätsarbeit mit Jugendlichen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ko-kreative Praxis in einer sensiblen Entwicklungsphase, 08.2023
Wölfle, C.F.: Integrative Konzeption eines Bilderbuches über Depression und Integrative Therapie, 04.2023
Bachofner, St.: Thymopraktik in der Psychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 02.2023
Lüscher, O.: FITNESS – Integrative Perspektiven auf eine Körperkultur zwischen Empowerment und Verdinglichung, 01.2023
2022
Sieber-Jäger, N.: Zeichnerische Verfahren mit Kindern in der psychologischen Diagnostik, 11.2022
Huser, D.: Integrative Psychotherapie für Hochsensible (HSP) - Perspektiven zu Theorie und Praxis, 10.2022
2021
Herkert, J.: Integrative Regulation von Spannung/Entspannung (IDR) - Schmerzpatient:innen - Psychoonkologie, 09.2021
Schneider, A.-L.: The nature of resilience embedded in the 17 healing factors of Integrative Therapy, 29.2021
Meier-Holzknecht, A.: Die Welt sieht dunkel aus und ich fühle mich nicht – Embodiment und leibliche Erfahrung während depressiver Phasen und deren Bedeutung in der Integrativen Humantherapie, 08.2021
Venzin, S.: Primärprävention: Theoretische Grundlagen für eine emotionsspezifische Psychoedukation in der Allgemeinbevölkerung – Integrative Perspektiven, 02.2021
2020
Rousselot, A.: “Ist das noch normal?!” Diagnostik von Onlinesucht und Videogameabhängigkeit aus Sicht der Integrativen Humantherapie, 21.2020
Frehner, K.: Integrative Therapie mit Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung, 02.2020
De Peri, N.: Psychoonkologie - Reflexion der Anwendung der Integrativen Therapie bei der ambulanten psychoonkologischn Arbeit, 01.2020
2019
Büechi, L.: Integrative Suchttherapie mit Frauen, 37.2019