Stiftung Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie
SEAG Kopfbild

FS_4 Ergebnisse der Psychotherapieforschung

FS_4 Psychotherapieforschung und klinische Praxis

Den Rahmen bildet ein „biopsychosozialökologisches“ Krankheits- und Behinderungsmodell, wie es der Integrativen Therapie und der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) zugrunde liegt und insbesondere auch Kontextfaktoren (Umwelt- und Personenfaktoren) von Krankheitsgeschehen in den Blick nimmt. Nach Darstellung von Forschungsansätzen und -methoden der Psychotherapieforschung werden Überlegungen zum Forschungsverständnis der Integrativen Therapie thematisiert: Die Nützlichkeit von komplexen quantitative, qualitative und physiologische Daten verbindenden „sophisticated designs“, aber auch die Grenzen der Machbarkeit. Wie ist mit eingeschränkten Datenlagen umzugehen, was heißt risikosensibel sein gegenüber potentiellen Nebenwirkungen. Wesentliche, für die klinische Praxis relevante, schulenübergreifende Forschungsergebnisse werden diskutiert: Wirkfaktoren- und -prozesse, Patienten-, Therapeuten-, Beziehungs- und Settingvariablen, störungsbildspezifische Ergebnisse, Komorbiditätsstudien, Genderperspektiven, Risiken und Schäden durch Psychotherapie usw.

Weitere Informationen zu diesem Fachseminar hier .

Infoveranstaltungen Integrative Psychotherapie

21. Sept. 2023 - Bern
27. Sept. 2023 - Basel
18. Okt. 2023 - St. Gallen
25. Okt. 2023 -Online

Einführungstag Integrative Psychotherapie

18. November 2023 in Zürich

Integrative Waldtherapie Lehrgang IWT-2024

Lehrgangstart 06. September 2024

Postgradualer Lehrgang Integrative Psychotherapie

Nächster Lehrgangstart: September 2024

Integrative Poesie- und Bibliotherapie EAG

Nächster Lehrgang in der Schweiz ab 10.10.2024