Facharbeiten Integrative Psychotherapie
Hier finden Sie die Facharbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Postgradualen Weiterbildung in Integrativer Psychotherapie an der SEAG. Die Arbeiten wurden in der Internetzeitschrift für Integrative Therapie POLYLOGE publiziert.
2024
Kummer, A.: Familientherapie im Kontext Integrativer Therapie, 26/2024
Jossen, S.L.: Gender, Sexualität und die Integrative Therapie - Anstösse zur Diskussion, 24/2024
Bieri, L.: Zu Grenzen der Psychotherapie, 19/2024
Bäder, C: Traumatherapie einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung - Verbindung mit Konzepten der Integrativen Therapie, 17/2024
Munter Schöttli, C.: Die Kunst der therapeutischen Identität: Selbstreflexion, konviviale Ethik, ko-kreative persönliche Erfahrungen in der Psychtherapie, 16/2024
Kündig, S: Integrative Trauer- und Trostarbeit: Modelle, Trauerforschung, ein Prozessbeispiel und Bezüge zur Natur- und Bibliotherapie, 11/2024
Rocha, da, S.: Behinderung als Andersartigkeit - Ko-respondenzmodell - Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen, 10/2024
Hauser, N.: Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11. Ein kompakter Überblick, 09/2024
2023
Klee N., Mathias-W.U., Pethold H.G.: Ein gutes Ende – zur Beendigung von Integrativen Therapien und «ein Wort zu Beziehungsarbeit und zum Abschied-Nehmen», 07/2023
Vinzens, A.: Der Einfluss von digitaler Transformation auf die Entwicklung des Menschen. Mit Schwerpunkt auf das komplexe Lernen und die Generation Z, 04/2023
Wölfle C.F., Petzold H.G., Mathias-W.U.: Unterwegs zu "komplexer Achtsamkeit"- Integrative Perspektiven auf die mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) und Achtsamkeitsmeditation, 03/2023
Widmer, M.: Das Herz, Herzensgefühle und der Weg von tiergestützten Interventionen in der Integrativen Therapie, 02/2023
2022
Lüscher, O.: Psychosefrüherkennung und -behandlung – Klinische und integrativtherapeutische Perspektiven, 22/2022
Kühne, A.: Mobbing am Arbeitsplatz: Theorien, Ursachen und Auswirkungen werden anhand eines Prozessbeispiels beleuchtet, 13/2022
Gerspacher, L.: Aktueller Stand der Ätiologie psychischer Störungen aufgrund von schwieriger Identitätsentwicklung und Auswirkung auf die psychotherapeutische Arbeit mit Menschen mit einer Sinneseinschränkung des Gehörs – Perspektiven aus der Integrativen Therapie, 09/2022
2021
Huser, D.: Hochsensible Persönlichkeit (HSP) und die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ in der Integrativen Therapie – Konzepte und ergänzenden Bemerkungen, 23/2021
Petzold H.G., Napoli G., Mathias-W. U.: Multisomnisches Arbeiten mit Träumen – neue Perspektiven der Integrativen Therapie in der „Dritten Welle“ – ein Arbeitsbericht, 21/2021
2020
Pfister, D.: Gruppenpsychodrama mit Kindern, 20/2020
Good, J.: Behandlung von Patienten mit einer Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis auf Basis der Integrativen Therapie nach Petzold, 17/2020
Venzin S., Mathias-W. U.: Eine theoretische Herleitung für die Arbeit mit kreativen Medien in der Integrativen Therapie, 15/2020
Koopman-Zulliger, A.: Kreative Mal-Medien in der Integrativen Therapie:Anwendung, Nutzen und Risiken, 07/2020
2019
Pfiffner, R.,: Diskriminierung als «Ursache hinter den Ursachen» psychischer Erkrankung, 36/2019
2018
Bachofner, S.: Das Spiel des Lebens – Konzepte und Methodik der Integrativen Dramatherapie, 20/2018