Archiv Publikationen

 

Arbeiten aus der SEAG

Hier finden Sie die schriftlichen Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Postgradualen Weiterbildung in Integrativer Psychotherapie sowie des Zertifikatslehrgangs Waldtherapie und Wald-Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren an der SEAG. Die Arbeiten wurden in den Polylogen, der Internetzeitschrift für Integrative Therapie, publiziert.

Postgraduale Weiterbildung in Integrativer Psychotherapie

Graduierungsarbeiten

Bucher-Schneider T.: Die Bewahrung von Würde am Ende des Lebensweges – ein Vergleich würdebewahrender Methoden, 04.2025

Vinzens A: Die Folgen der digitalen Transformation: Multiple Entfremdung bei Jugendlichen, 09.2024

Klee Ledinek N.: Nach Suizidversuch - Methodenvergleich Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP), Integrative Therapie, 08.2024

Bieri L: Geschlechtervielfalt unter dem Blickwinkel von Integrativ-therapeutischen Perspektiven, 07.2024

Gerspacher L.: Integrative Therapie für taube Menschen von der Metatheorie über Realexplikative Theorien zur Praxeologie bis hin zur Praxis, 06.2024

Hauser N.: ICD-11 und Integrative Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen, 04.2024

Koopman-Zulliger A.: Pferdegestützte Psychotherapie auf der Grundlage der Integrativen Therapie, 02.2024

Steccanella M.: Die Anschlussfähigkeit der Schematherapie an die Integrative Therapie – Konnektivierende Perspektiven und Differenzen, 01.2024

Ekrem D.: Posttraumatische Belastungsstörungen – Behandlungsmöglichkeiten aus der Sicht der Integrativen Therapie | FPI-Publikation 15/2023

Widmer M.: Heilsame Düfte – Der Nutzen olfaktorischer Wahrnehmungen und Interventionen in der multisensorischen Arbeit der Integrativen Therapie | FPI-Publikation 09/2023

Pfiffner R.: Integrative Identitätsarbeit mit Jugendlichen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Ko-kreative Praxis in einer sensiblen Entwicklungsphase, 08.2023

Bachofner St.: Thymopraktik in der Psychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen | FPI-Publikation 02/2023

Lüscher O.: FITNESS – Integrative Perspektiven auf eine Körperkultur zwischen Empowerment und Verdinglichung | FPI-Publikation 01/2023

Huser D.: Integrative Psychotherapie für Hochsensible (HSP) – Perspektiven zu Theorie und Praxis | FPI-Publikationen - Graduierungsarbeiten 10/2022

Herkert J.: Integrative Regulation von Spannung/Entspannung (IDR) - Schmerzpatient:innen - Psychoonkologie | FPI-Publikationen - Graduierungsarbeiten 09.2021

Schneider A.-L.: The nature of resilience embedded in the 17 healing factors of Integrative Therapy | FPI-Publikation 29/2021

Meier-Holzknecht A.: Die Welt sieht dunkel aus und ich fühle mich nicht – Embodiment und leibliche Erfahrung während depressiver Phasen und deren Bedeutung in der Integrativen Humantherapie  | FPI-Publikation 08/2021

Venzin S.: Primärprävention: Theoretische Grundlagen für eine emotionsspezifische Psychoedukation in der Allgemeinbevölkerung – Integrative Perspektiven | FPI-Publikation 02/2021

Rousselot A.: “Ist das noch normal?!” Diagnostik von Onlinesucht und Videogameabhängigkeit aus Sicht der Integrativen Humantherapie | FPI-Publikation 21/2020

Frehner K.: Integrative Therapie mit Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung | FPI-Publikation 02/2020

De Peri Nathalie: Psychoonkologie - Reflexion der Anwendung der Integrativen Therapie bei der ambulanten psychoonkologischen Arbeit, 01.2020

Büechi L.: Integrative Suchttherapie mit Frauen | FPI-Publikationen - Polyloge 37/2019


Behandlungsjournale

Lüscher O.: Behandlung eines Immigranten mit PTBS, ADS und Depression während des Übergangs ins Erwachsenenalter | FPI-Publikationen - Behandlungs- und Supervisionsjournale 05/2023

Frehner K.: Integrative Behandlung eines Patienten mit einer ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung und weiteren komorbiden psychischen Erkrankungen in einer ambulanten Langzeittherapie | FPI-Publikationen - Behandlungs- und Supervisionsjournale 18/2020

De Peri N.: Integrative Psychotherapie bei einer Angstproblematik im ambulanten Setting | FPI-Publikationen - Behandllungs- und Supervisionsjournale 03/2020

Rousselot A.: Intermittierende Langzeitbehandlung einer Patientin mit multiplen psychiatrischen Störungen sowie reichhaltigen Ressourcen und Potentialen auf Basis der Integrativen Therapie mit Fokus auf der Stabilisierung ihrer prekären Lebenslage und Förderung ihrer persönlichen Souveränität | FPI-Publikationen - Behandlungs- und Supervisionsjournale 07/2019


Facharbeiten

Wölfle C.F., Petzold H.G., Mathias-W.U.: Unterwegs zu "komplexer Achtsamkeit"- Integrative Perspektiven auf die mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) und Achtsamkeitsmeditation | FPI-Publikation 03/2023

Widmer M.: Das Herz, Herzensgefühle und der Weg von tiergestützten Interventionen in der Integrativen Therapie | FPI-Publikation 02/2023

Lüscher O.: Psychosefrüherkennung und -behandlung – Klinische und integrativtherapeutische Perspektiven | FPI-Publikation 22/2022

Waldtherapie und Wald-Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren

Abschlussarbeiten

Elstrøm, A.-H. Sundli: «Achtsames Walderleben» - ein Weg zur Gesundheitsförderung im Integrativen Verfahren - Ein Erfahrungsbericht | FPI-Publikation - Grüne Texte 05/2025

 
 
Offenes Buch vor einer Bücherwand